Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Böden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Böden werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Januar 2016

Red velvet cake ohne Farbe

Nach einigem suchen und tüfteln habe ich nun ein für mich zufriedenstellendes Rezept für einen Red Velvet Cake ohne Zusatz von Lebensmittelfarbe gefunden. Klar, er ist nicht so super schön rot wie die Kuchen mit der Farbe aber ein leicht roter Schimmer reicht mir. Ich denke man muss ja nicht mehr Farbe essen als nötig. Wer möchte kann ja trotzdem noch rote Lebensmittelfarbe hinzufügen ;-)
Außerdem denke ich liegt es auch an dem Kakao den man verwendet. In vielen Kakaosorten die man hier kaufen kann sind Säureregulatoren, Konservierungsstoffe etc. Ich nehme immer den Backkakao von Dr. Oetker. Der hat schon einen leicht rötlichen Schimmer, keine Zusatzstoffe und schmeckt mir einfach auch am besten...ich nehme ihn nämlich auch um Trinkschokolade zu machen.



Zutaten:

  • 125g Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • 1Prise Salz
  • 2 Eier
  • 220ml Buttermilch
  • 300g Mehl
  • 100g Speisetärke
  • 20g Kakao
  • 3/4 EL Natron
  • 3/4 EL Essig
  • (wer unbedingt möchte...1-2TL rote Lebensmittelfarbe)

Zubereitung:

Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Die beiden Eier nacheinander unterrühren und die Buttermilch ebenso hinzufügen. Mehl, Speisestärke und Kakao sieben und zu der Butter-Ei-Masse geben und unterrühren.
Natron und Essig in einer Tasse miteinander verrühren, zum Teig geben und kurz unterrühren.

Den Teig sofort in eine gefettete Form geben und bei 160°C Ober- und Unterhitze ca. 20-25 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!!!


Dieses Rezept reicht für eine 26er Springform wenn man daraus zwei Böden schneiden möchte.
Es ist jedoch empfehlenswert die Böden evtl. einzeln zu backen und nicht durchzuschneiden wenn man später in der hellen Butter- oder Cheesecreme keine Krümel haben möchte. So hat man dann außerdem einzelne gerade Böden.

Montag, 14. Dezember 2015

Schokoladenwunderkuchen

Zutaten (für eine 26er Springform):

  • 4 Eier...
  • 200 g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Vanillezucker
  • 200ml Öl
  • 200 ml Vanillemilch
  • 250 g Mehl
  • 100 g Stärke
  • 50 g Kakao
  • 1 P. Backpulver


Zubereitung:


 Die Eier mit dem Zucker, Salz und Vanillezucker ca. 5 Min. sehr schaumig rühren, bis die Eiermasse ganz hell ist. Öl und Vanillemilch zufügen und kurz bei niedriger Stufe einrühren. Die trockenen Zutaten vermischen und hinein sieben. Ganz kurz bei niedriger Stufe einrühren.
Den Teig in die zwei mit Backpapier auf dem Boden ausgelegten Springform füllen (den Rand NICHT fetten, sonst gibt´s erst recht einen Hubbel in der Mitte).
Den Boden bei 160 °C Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Am besten über Nacht abkühlen lassen und dann jeden Boden 2x durchschneiden, sodass 3 Böden entstehen.


Um dem Ganzen eine etwas fruchtig/saftige Note zu verleihen kann man den Teig in der Springform mit einem Glas abgetropfte Kirschen bestreuen.

Vanillewunderkuchen

Zutaten (für eine 26er Form):

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Vanillezucker
  • 200ml Öl
  • 200 ml Vanillemilch
  • 300 g Mehl
  • 100 g Stärke
  • 1 P. Backpulver


Zubereitung:

Die Eier mit dem Zucker, Salz und Vanillezucker mindestens 5 Min. sehr schaumig rühren, bis die Eiermasse ganz hell ist. Öl und Vanillemilch zufügen und kurz bei niedriger Stufe einrühren. Die trockenen Zutaten vermischen und hinein sieben. Ganz kurz bei niedriger Stufe einrühren.
Den Teig in eine mit Backpapier auf dem Boden ausgelegten Springform füllen (den Rand NICHT fetten, sonst gibt´s erst recht einen Hubbel in der Mitte).
Den Boden bei 160 °C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten backen.


Die Vanillemilch kann auch durch andere Flüssigkeiten ersetzt werden.

Samstag, 12. Dezember 2015

Bisquit



Das Gelingen eines Bisquits hängt hauptsächlich vom richtig geschlagenen Eischnee ab. Um Eischnee zu schlagen ist es absolut wichtig nur mit sehr sauberem Arbeitsgerät zu arbeiten. Es dürfen keine Mehl, Teig oder gar Fettreste dran sein. Außerdem muss strengstens darauf geachtet werden, dass  auch kein kleines bisschen Eigelb mit ins Eiweiß flutscht. Wenn doch muss man es peinlichst genau mit einem Löffel entfernen!
Eine Prise salz sorgt dafür, dass der Eischnee fest und richtig steif wird.
Beim Bisquit ist es außerdem sehr wichtig ca. 1/3 des Zuckers in den schon steifen Eischnee gegeben wird. Eischnee ohne Zucker fällt beim Zusammenrühren mit Mehl zusammen und der Teig wird schwer und nicht locker fluffig wie Bisquit eben sein sollte.
Unter den Bildern habe ich für Euch wieder eine Schritt-für-Schritt Anleitung gemacht.
Gutes Gelingen ;-)
Ihr benötigt (für eine 26-28er Springform)
Der Teig geht in einer 26er Form über den Rand der Springform. Dieses Rezept ist also gut für höhere Torten geeignet. Außerdem lässt er sich gut einfrieren.






Zutaten:

  • 6 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 250g Zucker
  • 6 EL warmes Wasser
  • 1 P. Vanillezucker
  • 125g Mehl
  • 125g Speisestärke
  • 1/2 P Backpulver (8g)
Für dunklen Bisquit 25g Speisestärke durch Backkakao ersetzen.


Zubereitung:

Die Eier trennen. Dabei peinlichst genau darauf achten, dass auch kein kleines bisschen Eigelb mit ins Eiklar flutscht. Wenn doch, unbedingt mit einem sauberen Löffel entfernen.
Das Eiweiß der 6 Eier mit einer Prise Salz sehr steif schlagen. Dann nach und nach 75g Zucker unterschlagen. Den Eischnee beiseite stellen.
6 Eigelb mit 6 Eßlöffel warmem Wasser schaumig schlagen bis es cremefarben ist. Das dauert mehrere Minuten. Die Eigelbmasse weiterschlagen und langsam 175g Zucker und den Vanillezucker einrieseln lassen. Die Masse so lange weiterschlagen bis eine cremeartige Masse entsteht.
Mehl, Speisestärke und  Backpulver abwiegen und sieben.
Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben und das Mehl-Speisestärke-Backpulver Gemisch drüber geben.
Vorsichtig alle 3 Massen vermengen. Sobald die Masse an Volumen abnimmt sofort aufhören zu rühren.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegten Springform geben (Rand nicht fetten!)und sofort bei 170 Grad Ober- und Unterhitze auf mittlerer Schiene ca. 1 Stunde backen.
Den Bisquit aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Dann den Ring der Form entfernen und den Bisquit auf ein Kuchengitter stürzen, den Boden der Form und das Backpapier entfernen. Sollte sich das Backpapier schlecht lösen kann man es etwas anfeuchten.
Vor der Weiterverarbeitung lasse ich ihn über Nacht auskühlen.